Was ist Luftverschmutzung?
Reine Luft besteht überwiegend aus Stickstoff (78 %) und Sauerstoff (21 %). Hinzu kommen Argon (0,9 %), Kohlendioxid (0,04 %) und einige andere Spurengase. Als Luftverschmutzung wird demnach die Abweichung von diesen natürlichen Werten durch die Emission potenzieller Schadstoffe bezeichnet. Allerdings sucht man natürliche “reine” Luft mittlerweile vergeblich auf der Erde. Der Grund hierfür ist, dass die Aktivitäten der Menschen die Atmosphäre massiv verunreinigen. Unreine Luft ist also heutzutage ein Normalzustand, dem wir täglich ausgesetzt sind – dies gilt sowohl für die Außenluft als auch unserer Innenräume.
Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben pro Jahr rund 7 Millionen Menschen weltweit an den Folgen der Luftverschmutzung. Insbesondere Feinstaub stellt eine beträchtliche gesundheitliche Gefahr dar, weil er bis in sensitive Bereiche des Atemsystems eindringt. Die durch Verkehr, Industrie und Landwirtschaft entstehenden Schadstoff-Partikel und Gase werden in die Luft abgegeben, wo sie sich zu einem ungesunden Chemie-Cocktail zusammenmischen, den wir täglich einatmen.
Was sind die Ursachen von Luftverschmutzung?
Luftverschmutzung stammt aus einer Vielzahl von natürlichen und vom Menschen verursachten Quellen. Zu den natürlichen Quellen zählen Vulkanausbrüche, Meeresgischt, Bodenstaub, natürliche Vegetationsbrände und Blitze. Die auf den Menschen zurückführende Luftverschmutzung findet häufig ihren Ursprung in folgenden Sektoren:
- Industrie (Kohlekraftwerke)
- Verkehr (Autos, Luft- und Schifffahrt)
- Landwirtschaft (chemische Düngung und Pestizide)
- private Haushalte (Kochen, Heizen und Beleuchtung)
Zu den wichtigsten städtischen Quellen von Luftverschmutzung im Stadtgebiet zählen Fahrzeuge, die Verbrennung von Gas, Kohle und Holzkohle, Holz zum Kochen und Heizen sowie industrielle Quellen. Landwirtschaftliche Ursachen wie die Verbrennung und Waldrodung zur Landgewinnung, sowie Waldbrände, tragen viel zur Luftverschmutzung sowohl in Städten als auch auf dem Land bei. Manche Quellen, wie Wald- und Savannenbrände entstehen zwar auf natürliche Weisen, allerdings werden sie durch menschliche Aktivitäten verstärkt.
Besonders in Großstädten und Ballungszentren sind oft dicke, graue Nebelschleier zu sehen. Hier ist die Luftqualität aufgrund der hohen Feinstaubbelastung häufig besonders schlecht. Neben dem Feinstaub belasten giftige Gase wie Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid, die in der unteren Atmosphäre schweben, die Luft ebenfalls. Da Luftverschmutzung keine Grenzen kennt verteilen Wind und Wetter die Luftschadstoffe auf der ganzen Welt. Besonders gravierend ist die Luftverschmutzung in Millionenstädten in Indien, Pakistan und im Iran oder auch in Mexiko City.

- Klinisch saubere Luft: Filtert 99,99% schädlicher Partikel
- Kein Filterwechsel: Der Filter kann einfach ausgespült werden
- Hergestellt aus Bambus und recyceltem Kunststoff
- Läuft extrem energiesparend und nahezu geräuschlos
Luftverschmutzung - das größte Umweltrisiko weltweit?
Luftverschmutzung stellt das weltweit größte Umweltrisiko für die öffentliche Gesundheit dar. Überall sind Menschen der Luftverschmutzung ausgesetzt: am Arbeitsplatz, auf Reisen und zu Hause. Häufig sind die sekundär gebildete, also aufgrund von chemischen Reaktionen entstandene Schadstoffe noch schädlicher als ihre Ausgangsstoffe. Ozon ist in höheren Konzentrationen toxisch und reizt die Atemwege. Feinstaubpartikel können sogar Krebs verursachen. Aufgrund ihrer kleinen Größe können sie über die Lungenbläschen in den Blutkreislauf gelangen. So erreichen sie unsere Körperzellen, wo sie unkontrollierte Reaktionen auslösen können. Grobe Schadstoff-Partikel wie Rauch oder Ruß setzen sich hingegen in der Lunge ab. Eine dauerhafte Belastung durch derartige Schadstoffen kann zu schwarzen Verfärbungen, Gewebeschäden und letztendlich Lungenkrebs führen. Zu den häufigsten gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung zählen:
- Atemwegserkrankungen, wie Asthma und dauerhaft atemwegsverengende Lungen-Erkrankung (COPD)
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Krebs, z.B. Lungenkrebs
Woher weiß ich wie hoch die Luftverschmutzung in meiner Umgebung ist?
Ist Luftverschmutzung ein lösbares Problem?
Welche Maßnahmen kann man im Alltag ergreifen?
Wenn du dich nun fragst, was jeder einzelne von uns gegen die Luftverschmutzung tun kann, sind hier drei einfache Antworten:
- Autofahren reduzieren
Dies ist wohl die offensichtlichste aller Maßnahmen, denn Verbrennungsmotoren unserer Autos blasen stetig Stickoxide in die Luft. Daher sollte man so viel wie möglich auf umweltfreundlichere Alternativen, wie die Bahn oder das Fahrrad, umzusteigen.
- Energieverbrauch kontrollieren
Je weniger Energie du zu Hause verbrauchst, desto weniger müssen Kraftwerke erzeugen. Schalte Geräte aus, wenn du sie nicht benutzt und besorge dir energieeffiziente LED-Glühbirnen.
- Saubere, grüne Energie nutzen
Konventionelle Energiegewinnung verunreinigt unsere Luft und erwärmt unseren Planeten. Nutze daher Strom der aus erneuerbare Energien erzeugt wurde.
Neben der äußeren Luftverschmutzung stellt auch die Schadstoffbelastung in unseren Innenräumen ein ernstzunehmendes Problem dar. Tatsächlich ist die Luft in Innenräumen bis zu 5 Mal stärker verschmutzt als die Außenluft. Es gibt viele Quellen in deinem Haushalt, an denen Schadstoffe in die Innenraumluft freigesetzt werden und somit auch für dich gefährlich werden können. Hierbei können jedoch Luftreiniger Abhilfe schaffen. Der OneLife X Luftreiniger schützt deine Gesundheit vor den Auswirkungen verschmutzter Raumluft. Darüber hinaus ist er nachhaltig und ressourcenschonend.
Welche Quellen zur Luftverschmutzung in deinen Innenräumen beitragen und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel: „5 überraschende Luftverschmutzer in Innenräumen und wie man sie bekämpft“
Newsletter
Abonniere unseren Newsletter und erhalte spannende Updates und Fakten über OneLife und die Luft, die wir atmen.